Ich erlaube mir, vorliegend einen Ueberblick ueber die Fluege zu den deutschen Nord- und Ostseeinseln zu geben. Hier gibt es noch den bunten Strauss von kleinen "Mom and Pop" Airlines. Diese Kategorie Fluggesellschaft, bei der "der Chef noch selbst kocht", ist in der grossen Fliegerei der blau-roten Konsolidierung zum Opfer gefallen, die dazu gefuehrt hat, dass unabhaengiger Regionalverkehr fast nicht mehr stattfindet bzw. sich in die noch kleinere Nische der hoechstens Neunsitzer zurueckziehen musste.
Die "richtigen" Fluege nach Westerland auf Sylt und Heringsdorf auf Usedom bleiben unberuecksichtigt.
Die Angaben beziehen sich auf die jeweiligen Sommerflugplaene; konkret natuerlich den Sommer 2014, im wesentlichen hat das gesagte aber auch schon grundsaetzliche Gueltigkeit.
Emden:
![]()
Der Ostfriesische-Flug-Dienst fliegt bis zu fuenfmal taeglich nach Borkum.
Der erste Umlauf ist mit Islander,
![]()
da im Rahmen eines langfristigen Vertrages eine grosse Menge Zeitungen auf die Insel geflogen wird, die anderen Kurse sind bedarfabhaengig meistens per Airvan,
manchmal mit C172,
selten mit Islander.
Die Islander sind ein philippinischer 2A-26 (D-IOLN), ein britischer 2A-26 (D-IOLM), ein rumaenischer 2B-26 (D-IFBN) und zwei rumaenische 2B-20 (D-IOLK und
D-IOLO). Sie werden durch das gesamte Streckennetz rotiert, ausser D-IOLM, die (derzeit noch) nicht helgolandfaehig ist und daher nur EME-BMK fliegt. Der OFD ist sehr offen gegenueber Anfragen von Luftfahrtenthusiasten und informiert freizuegig ueber die Umlaufplaene, wenn man mit einen bestimmten Typ oder Flugzeug fliegen moechte.
Dienstags, donnerstags und samstags werden Fluege nach Helgoland via Borkum, Juist und Norderney angeboten. Diese finden nur statt, wenn acht Passagiere zusammenkommen und koennen nur als Tagesrueckflug gebucht werden. Flugzeugtyp ist immer der Islander, da kommerziell nach HGL Single-Engine-Betrieb nicht zulaessig ist.
Norddeich:
![]()
Frisia Luftverkehr Norddeich fliegt bis zu zehnmal taeglich nach Juist,
![]()
hauptsaechlich mit Islander,
manchmal mit C182.
Alle Islander sind 2B-20; D-IFKU, D-IFTI, D-IFUT sind rumaenisch, D-IFLN britisch.
Montags, mittwochs und freitags fliegt FLN jeweils zweimal von Juist nach Norderney,
meistens mit C182.
Montags, mittwochs und freitags werden Fluege nach Helgoland via Juist und Norderney angeboten. Diese finden nur statt, wenn acht Passagiere zusammenkommen und koennen nur als Tagesrueckflug gebucht werden.
Harle:
Luftverkehr Friesland Harle fliegt bis zu zehnmal taeglich nach Wangerooge,
hauptsaechlich mit Islander,
manchmal mit C172.
![]()
Alle Islander sind rumaenisch, D-ILFA, D-ILFH und D-IEST sind 2B-26, D-ILFC und D-ILFD sind 2B-20.
Es werden taeglich Fluege nach Helgoland via Wangerooge angeboten. Diese finden nur statt, wenn sieben Passagiere zusammenkommen und koennen nur als Tagesrueckflug gebucht werden.
Die Linienfluege nach Langeoog,
Baltrum
![]()
und Norderney mussten infolge der Einfuehrung der Luftverkehrssteuer eingestellt werden.
Der Flugplatz Spiekeroog wurde 1945 zerstoert, weshalb Spiekeroog die einzige der Ostfriesischen Inseln ist, die nur auf dem Seeweg erreichbar ist; Ausnahmen bilden extrem kalte Winter in denen die Fahrrinne zufriert und ersatzweise eine Anbindung per Hubschrauber eingerichtet wird, was zuletzt 2012 und 1986 der Fall war.
Bremerhaven:
![]()
Der Flugplatz schliesst am 31.3.16. Die Fluege werden wahrscheinlich nach Nordholz verlegt.
Der OFD fliegt viermal taeglich nach Helgoland.
Uetersen:
Es gibt keine Helgoland-Linienfluege der Air Hamburg mehr, die zuletzt ohnehin nach Hamburg verlegt worden waren. Die beiden Islander,
![]()
D-IAEB (ein britischer 2A-8) und D-ISLE (ein belgischer 2A-21) stehen zum Verkauf und fliegen lediglich Charter sowie sehr viel Siemens-Shuttle (HAM-HGL fuer Windpark-Arbeiter).
Alternativ werden Rundfluege ueber Hamburg und dem Alten Land angeboten.
Buesum:
![]()
Der OFD fliegt bis zu viermal taeglich nach Helgoland.
Sylt:
Sylt Air fliegt bis zu zweimal taeglich nach Hamburg, meistens mit Partenavia P.68,
![]()
manchmal mit C404,
selten mit C172 oder C182. Die C421 wird nicht auf Linienfluegen eingesetzt.
Hanseflug flog bis 2013 mit einer (original sowjetischen) AN2
![]()
nach Foehr.
![]()
Derzeit ruht ihre Betriebsgenehmigung; man gibt an, diese wieder aktivieren zu wollen.
Flensburg:
Clipper Aviation hat die linienaehnlichen Fluege mit Beaver vor die Ochseninseln
![]()
nach 2013 eingestellt. Auf Nachfrage bieten sie fuer einzelne Passagiere Fluege mit Piper Cub
an, allerdings erfolgt der Abflug nicht mehr von der Marina Sonwik sondern vom Flugplatz Flensburg Schaeferhaus.
![]()
Heringsdorf/Usedom:
LTS LuftTaxi-Service MiniHansa fliegt mit ihrer (polnischen) AN2
![]()
2014 dreimal dorthin. Abflug ist von Strausberg.
![]()
Die "richtigen" Fluege nach Westerland auf Sylt und Heringsdorf auf Usedom bleiben unberuecksichtigt.
Die Angaben beziehen sich auf die jeweiligen Sommerflugplaene; konkret natuerlich den Sommer 2014, im wesentlichen hat das gesagte aber auch schon grundsaetzliche Gueltigkeit.
Emden:

Der Ostfriesische-Flug-Dienst fliegt bis zu fuenfmal taeglich nach Borkum.

Der erste Umlauf ist mit Islander,

da im Rahmen eines langfristigen Vertrages eine grosse Menge Zeitungen auf die Insel geflogen wird, die anderen Kurse sind bedarfabhaengig meistens per Airvan,

manchmal mit C172,

selten mit Islander.
Die Islander sind ein philippinischer 2A-26 (D-IOLN), ein britischer 2A-26 (D-IOLM), ein rumaenischer 2B-26 (D-IFBN) und zwei rumaenische 2B-20 (D-IOLK und
D-IOLO). Sie werden durch das gesamte Streckennetz rotiert, ausser D-IOLM, die (derzeit noch) nicht helgolandfaehig ist und daher nur EME-BMK fliegt. Der OFD ist sehr offen gegenueber Anfragen von Luftfahrtenthusiasten und informiert freizuegig ueber die Umlaufplaene, wenn man mit einen bestimmten Typ oder Flugzeug fliegen moechte.
Dienstags, donnerstags und samstags werden Fluege nach Helgoland via Borkum, Juist und Norderney angeboten. Diese finden nur statt, wenn acht Passagiere zusammenkommen und koennen nur als Tagesrueckflug gebucht werden. Flugzeugtyp ist immer der Islander, da kommerziell nach HGL Single-Engine-Betrieb nicht zulaessig ist.
Norddeich:

Frisia Luftverkehr Norddeich fliegt bis zu zehnmal taeglich nach Juist,

hauptsaechlich mit Islander,

manchmal mit C182.

Alle Islander sind 2B-20; D-IFKU, D-IFTI, D-IFUT sind rumaenisch, D-IFLN britisch.
Montags, mittwochs und freitags fliegt FLN jeweils zweimal von Juist nach Norderney,

meistens mit C182.
Montags, mittwochs und freitags werden Fluege nach Helgoland via Juist und Norderney angeboten. Diese finden nur statt, wenn acht Passagiere zusammenkommen und koennen nur als Tagesrueckflug gebucht werden.
Harle:

Luftverkehr Friesland Harle fliegt bis zu zehnmal taeglich nach Wangerooge,

hauptsaechlich mit Islander,

manchmal mit C172.

Alle Islander sind rumaenisch, D-ILFA, D-ILFH und D-IEST sind 2B-26, D-ILFC und D-ILFD sind 2B-20.
Es werden taeglich Fluege nach Helgoland via Wangerooge angeboten. Diese finden nur statt, wenn sieben Passagiere zusammenkommen und koennen nur als Tagesrueckflug gebucht werden.
Die Linienfluege nach Langeoog,

Baltrum

und Norderney mussten infolge der Einfuehrung der Luftverkehrssteuer eingestellt werden.
Der Flugplatz Spiekeroog wurde 1945 zerstoert, weshalb Spiekeroog die einzige der Ostfriesischen Inseln ist, die nur auf dem Seeweg erreichbar ist; Ausnahmen bilden extrem kalte Winter in denen die Fahrrinne zufriert und ersatzweise eine Anbindung per Hubschrauber eingerichtet wird, was zuletzt 2012 und 1986 der Fall war.
Bremerhaven:

Der Flugplatz schliesst am 31.3.16. Die Fluege werden wahrscheinlich nach Nordholz verlegt.
Der OFD fliegt viermal taeglich nach Helgoland.

Uetersen:

Es gibt keine Helgoland-Linienfluege der Air Hamburg mehr, die zuletzt ohnehin nach Hamburg verlegt worden waren. Die beiden Islander,

D-IAEB (ein britischer 2A-8) und D-ISLE (ein belgischer 2A-21) stehen zum Verkauf und fliegen lediglich Charter sowie sehr viel Siemens-Shuttle (HAM-HGL fuer Windpark-Arbeiter).
Alternativ werden Rundfluege ueber Hamburg und dem Alten Land angeboten.
Buesum:

Der OFD fliegt bis zu viermal taeglich nach Helgoland.
Sylt:
Sylt Air fliegt bis zu zweimal taeglich nach Hamburg, meistens mit Partenavia P.68,

manchmal mit C404,

selten mit C172 oder C182. Die C421 wird nicht auf Linienfluegen eingesetzt.
Hanseflug flog bis 2013 mit einer (original sowjetischen) AN2

nach Foehr.

Derzeit ruht ihre Betriebsgenehmigung; man gibt an, diese wieder aktivieren zu wollen.
Flensburg:
Clipper Aviation hat die linienaehnlichen Fluege mit Beaver vor die Ochseninseln

nach 2013 eingestellt. Auf Nachfrage bieten sie fuer einzelne Passagiere Fluege mit Piper Cub

an, allerdings erfolgt der Abflug nicht mehr von der Marina Sonwik sondern vom Flugplatz Flensburg Schaeferhaus.

Heringsdorf/Usedom:
LTS LuftTaxi-Service MiniHansa fliegt mit ihrer (polnischen) AN2

2014 dreimal dorthin. Abflug ist von Strausberg.
